End-of-Life für die beliebte TYPO3-CMS-Version 4.5 – Was bedeutet das für die Seitenbetreiber?

Ende März wurde das offizielle Ende der weiteren Wartung von TYPO3 Version 4.5 erreicht. Konkret bedeutet dies, dass weder Fehler noch Sicherheitslöcher in dieser besonders beliebten Version des Content Management Systems mehr behoben werden.

Für Seitenbetreiber ist es ratsam ihre Seite in den nächsten Monaten auf eine aktuelle Long-Term-Stable von TYPO3 wie Version 6.2 oder der baldigen Version 7 zu aktualisieren. TYPO3-Anbieter wie sgalinski Internet Services können hierbei unterstützen und beraten.

Man braucht vorerst dennoch nicht in Panik zu verfallen, falls eine Aktualisierung nicht in kurzer Zeit durchführbar ist. Die TYPO3 Association bietet für diesen Fall einen besonderen Service an, die Verlängerung der Support-Zeit für Sicherheitslöcher um ein weiteres Jahr. Für einzelne Seiten kostet diese Leistung 2.000€, für bis zu 5 TYPO3-Instanzen werden 8.000€ fällig und für eine Flat 15.000€. Zu beachten gilt, dass diese Verlängerung für ein Jahr gilt und ab dann nicht mehr möglich ist.

Jegliches überschüssiges Geld, welche durch diese Extended Long-Term-Support-Pläne erwirtschaftet werden, wird in die weitere Entwicklung des TYPO3 CMS investiert. Die aktuelle Entwicklungs der Version TYPO3 7 hat bereits hierdurch bedingt an Fahrt aufgenommen und viele neue Ideen sind bereits Realität geworden. Das Backend wurde beispielsweise auf Bootstrap umgestellt und somit endlich kompatibel mit Mobilgeräten. Weiterhin wurde die Performance des CMS stark verbessert und der Grundstein für viele weitere neue Funktionen gelegt, wie die Integration von sprechenden URLs in den Core und dem Ersatz von css_styled_content mit einer Fluid-basierten Lösung. Es empfiehlt sich jedoch eine Beratung hinzuziehen, bevor Sie auf diese neue Version migrieren, da viele alte Funktionen entfernt worden sind und hierdurch bedingt Anpassungen vorgenommen werden müssen.