
Auch wenn das Internet zahlreiche kostenfreie Office-ähnliche Pakete bietet, so ist die original Office-Software aus dem Hause Microsoft mit einem Marktanteil von weit über 80 Prozent noch immer der unangefochtene Platzhirsch. Die Softwareschmiede hat natürlich die Zeichen der Zeit erkannt und seine aktuelle Produktpalette rund um die neue Version Microsoft Office 2016 flexibler gestaltet und damit an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Worin aber unterscheidet sich die klassische Microsoft Office-Version von der Abonnement-Version und für wen ist welche Variante besser geeignet?
In welchen Versionen kann ich Microsoft Office kaufen?
Wer Microsoft Office online kaufen möchte, hat die Wahl zwischen den klassischen Versionen und dem Abonnement-Modell Office 365. Der Hauptunterschied besteht in der Distributionsform. Während das konventionelle Office-Softwarepaket von Microsoft zu einem festen Paketpreis einmalig erworben wird, basiert Office 365 auf einem Abonnement-Modell mit wahlweise monatlicher oder jährlicher Zahlungsweise. Das klassische Office-Paket wird dabei, wie für Microsoft üblich, sowohl in einer »Home and Student«-Variante als auch in Form einer »Home and Business«-Version angeboten, die sich wiederum in ihrem Funktionsumfang unterscheiden. Die für den Heim- und Privatgebrauch vorgesehene Version beinhaltet beispielsweise lediglich die Standardanwendungen Word, Excel, PowerPoint und OneNote in der aktuellen 2016er-Ausgabe. Die Business-Ausgabe hingegen wird unter anderem durch Outlook 2016 ergänzt.
Immer auf dem neuesten Stand mit Office 365
Das Abo-Modell, das Microsoft mit Office 365 verfolgt, funktioniert ein wenig anders. Gegen die Zahlung einer geringen monatlichen Gebühr erhalten Abonnenten des Softwarepakets den vollen Zugriff auf alle Programme des Office-Universums. Dieser Zugriff ist allerdings dem Abonnement entsprechend zeitlich beschränkt Neben den Standard-Anwendungen Word, Excel, Powerpoint und OneNote umfasst Office 365 auch die aktuellen Versionen von Outlook, Access und dem Publisher. Darüber hinaus wird Office 365 von Microsoft regelmäßig mit Updates versorgt und ist somit stets auf dem neusten Stand.
Unterschiede zwischen den Abonnement-Versionen
Das US-Unternehmen setzt ähnlich wie bei der Version für den Einzelverkauf auch bei Office 365 auf zwei unterschiedliche Ausführungen. Diese unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Nutzerlizenzen. Während sich Office 365 Home an Einzelanwender richtet, die die Software gleichzeitig auf einem Rechner und einem Tablet nutzen können, bietet sich Office 365 Home insbesondere für Familien an. Letztere Version ermöglicht die Installation von Microsoft Office nämlich sowohl auf fünf Macs oder Windows PCs sowie auf fünf Tablet-Computern. Unter dem Strich fallen die monatlichen beziehungsweise jährlichen Abonnementgebühren im Fall der Multi-User-Version etwas höher aus.
Fazit – Microsoft Office 2016 oder Office 365?
Für Einzelanwender, die mit dem grundlegenden Softwarepaket der Home-Variante von Microsoft Office für den Hausgebrauch zufrieden sind, bietet sich der klassische Einzelerwerb der Software an. Wer hingegen einen höheren Funktionsumfang erwartet und immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung sein möchte, für den empfiehlt sich die Abo-Lösung Office 365. Besonders attraktiv ist diese Version natürlich für Haushalte mit mehreren Nutzern, zumal der Erwerb von Einzellizenzen ein Vielfaches kostet.
Bild: bigstockphoto.com / ibphoto