Microsoft soll NSA Zugriff auf verschlüsselte Daten gewähren

Laut einem aktuellen Zeitungsbericht soll Microsoft dem US-Geheimdienst offenbar im großen Stil dabei geholfen haben, verschlüsselte Daten seiner Kunden abzurufen.
Der Artikel beruft sich erneut auf den seit mehreren Wochen flüchtigen Whistleblower Edward Snowden.

Microsoft ermöglicht NSA Zugriff auf sämtliche hauseigenen Email-Dienste

Wie die britische Zeitung Guardian in einem aktuellen Artikel berichtet, hat der US-amerikanische Konzern Microsoft den US-Geheimdienst NSA effektiv dabei unterstützt, die Datenverschlüsselung seiner eigenen Nutzer umfangreich zu umgehen. So habe man bereits vor dem Start des neuen Mail-Portals outlook.com dafür gesorgt, dass die NSA zu jeder Zeit Zugriff auf die dort ausgetauschten Informationen erhalten könne.
Als Quelle für seinen Artikel beruft sich das Blatt erneut auf den seit mehreren Wochen untergetauchten Edward Snowden, der bis vor kurzer Zeit noch selbst für die NSA tätig war. Laut Snowdens Aussage habe die Regierungsbehörde durch ihr Spähprogramm PRISM Zugriff auf E-Mails der Microsoft-Dienste Outlook, Hotmail und Live, bevor diese verschlüsselt werden – In enger Kooperation mit dem FBI hat Microsoft überdies hinaus auch an einer Zugangserleichterung zu Daten beim Cloud-Onlinedienst SkyDrive gearbeitet.

Skype-Überwachung seit Microsoft-Übernahme umfangreich angestiegen

Eine ähnliche Vorgehensweise soll es des Weiteren auch beim beliebten VoIP-Messenger Skype geben: Der Dienst seie noch vor seinen Aufkauf durch Microsoft an PRISM angeschlossen worden, nach erfolgreicher Übernahme seien die Anstrengungen auf einen Kommunikations-Abruf sogar um das dreifache verstärkt worden. Noch vor wenigen Wochen verkündete Microsoft in einer offiziellen Stellungnahme, das man nur in Ausnahmefällen mit den Behörden kooperieren würde, einen flächendeckenden Angriff auf seine Nutzer gäbe es demnach nicht. Ganz anders sieht dies allerdings Edward Snowden:
Laut seiner Aussage kann die NSA nach Belieben auf sämtliche Informationen zugreifen.