
Das Internet hat unser Leben maßgeblich erweitert und bereichert. Ohne die digitale Welt ist unsere moderne Gesellschaft kaum noch denkbar. Dabei zeigen sich auch einige Schattenseiten. Wer sich im Netz bewegt, hinterlässt Spuren. Das eröffnet Möglichkeiten für Ausspähung, Datenmissbrauch und Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Für deren Schutz und digitale Freiheit plädiert das Manifest ‘Looking for Freedom’.
F-Secure und David Hasselhoff
Das Manifest ist eine Initiative des finnischen Unternehmens F-Secure, das Lösungen rund um Internet-Datenschutz und -Sicherheit anbietet. Als prominenten Botschafter für seine Kampagne konnte F-Secure David Hasselhoff gewinnen. Der bekannte US-Schauspieler und -Sänger engagiert sich seit Jahren für das Thema Freiheit. Sein Hit ‘Looking for Freedom’ bildet treffend das Motto der Manifest-Kampagne.
re:publica-Startschuss
Vorgestellt wurde das Vorhaben auf der achten re:publica. Die Internetveranstaltung – eine der größten ihrer Art – fand vom 6. bis 8. Mai 2014 in Berlin statt. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Hasselhoff und F-Secure-Vertreter Hyppönen ihre Idee. Das besondere an dem Manifest ist: es handelt sich nicht um einen vorformulierten Text. Internet-User sind selbst dazu aufgerufen, den Inhalt zu formulieren.
Ein Crowdsourcing-Projekt
Bis zum 30. Juni haben Nutzer die Möglichkeit, ihre Vorstellungen, Forderungen und Vorschläge zur digitalen Freiheit einzubringen. Dazu wird das Projekt als öffentliches Wiki unter Creative Commons-Lizenz geführt. In vier Themenbereichen können User ihre Beiträge einstellen. Der daraus resultierende Katalog wird ein besonderes Beispiel für ideelles Crowdsourcing im Internet sein. Unter campaigns.f-secure.com/digitalfreedom/ kann sich jeder beteiligen, der zu diesem wichtigen Thema etwas zu sagen hat.
Digitale Freiheit: mit Freedome
Auf der re:publica präsentierte F-Secure auch seine neue App Freedome als innovative Lösung für mehr Online-Datenschutz und -Sicherheit. Als cloud-basierte Anwendung bietet Freedome Usern ein Höchstmaß an Anonymität beim Internet-Surfen. Die App verknüpft dabei Browsing-, Tracking-, Verbindungs- und Virensicherheit. Sie unterstützt damit digitale Freiheit und Persönlichkeitsschutz, das zentrale Anliegen des Manifests.
Weitere Infos zum Projekt gibt’s auf dem Youtube-Channel von F-Secure.
Dieser Artikel wurde gesponsert.